Mitarbeitende-Support

Service-Desk Mitarbeiter - Informationssammlung (Entwurfsfassung Abschnitt in Arbeit)

Beschreibung grundsätzlicher Arbeitsabläufe ohne vertiefte Detailkenntnisse.

Support für Beschäftigte mit dienstlichen Apple-Gerät

  • Allgemein / Einschränkung
    • Aufgrund bestehender Rahmenverträge ist unser Support auf Windows-basierte Geräte ausgerichtet.
  • Hochschulkommunikation - Kein Support / keine Unterstützung
    • Das Rechenzentrum bietet keine Support- und Unterstützungslleistung für Apple-Geräte (alle Gerätetypen) für die Abteilung Hochschulkommunikation (HK) an. Stand: Januar 2024.
    • E-Mail von Abteilungsleitung RZ Knut Merz vom 22.01.2024:
      • Ich habe Frau Köpsell schriftlich darauf hingewiesen, dass das Rechenzentrum der Hochschule Fulda weder bei bereits beschafften Apple-Geräten noch zukünftig bei den in der Beschaffung befindlichen Apple-Geräten unterstützen und Support leisten kann. Aktuelle Anfragen können unter Verweis auf diese Aussage beantwortet werden.

Potenzieller Virenbefall auf Rechner (Entwurfsfassung in Arbeit)

  • Zusammenfassung
    • Wie verhalten wir uns - wenn wir auf einem Rechner einen Verdacht auf Befall mit Schadsoftware vermuten?
  • Maßnahmen:
    1. Rechner aus und sofort vom Netz
    2. Rechner mit c´t-Stick scannen
      1. Wie macht man dies - Schritt für Schritt
        1. Signaturen aktualisieren
        2. Zunächst Scan mit ESET (NOD32)-Scanner
        3. Ggf. zunächst externe Laufwerke und verschlüsselte Partitionen aussparen.
          1. Hat in bisherigen Tests ggf. zum Absturz der Scan-Anwendung geführt.
          2. Ggf. bei Malwarefund Scanvorgang mit ClamAV und / oder anderen Scanner wiederholen
            1. Achtung laut c´t liefert ClamAV auch Fehlalarme
    3. Ggf. gefundene Dateien über c´t-Stick per Firefox-Browser bei Virustotal https://www.virustotal.com/gui/home/upload zur Prüfung hochladen.
    4. Weitere Ideen:
      1. Ggf. Netzlaufwerk per Sophos scannen?
      2. Ggf. Backup des Netzlaufwerks herstellen?
    5. Insofern hochgeladene Dateien bei Virustotal Malwarefund bestätigen - Sicherheitsvorfall melden bzw. Knut informieren.

Rechnerinstallation

  • Zusammenfassung
    • Es besteht die Möglichkeit, Rechner die mit mindestens Windows 10/11 kompatibel sind mit der eingesetzten Softwareverteilung zu installieren. Ggf. sogar versuchsweise leistungsstärkere Windows 7-Geräte. Hierbei werden zunächst die Standardtreiber von Windows Installationsdatenträgers zum Einsatz die dann im Bedarfsfall und im Nachgang durch individuelle Treiber ersetzt werden können.
  • Wie wird eine Installation durchgeführt?
    • Ablaufbeschreibung (Kurzanleitung) hier hin.
  • Wie kann man herausfinden, ob ein Paket installiert wurde?

Rechner in Seminarraum verweigert Anmeldung (Windows) - fordert endlos zur vergeblichen Kennwortänderung auf

  • Zusammenfassung
  • Maßnahmen:
    1. Rechner abwürgen, … siehe beschriebene Vorgehenweise im Rocketchat, …

SPSS

Installation von MAXQDA auf Client-Rechnern

Installation

Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie MAXQDA auf einem Client-Rechner installieren und anschließend einen Lizenzserver hinterlegen.

Für die Einrichtung und Verwendung von MAXQDA muss eine VPN-Verbindung zur Hochschule bestehen.
  1. Laden Sie MAXQDA auf den Client-Rechner herunter und führen Sie die Installation durch. Die Installationspakete für Windows und macOS befinden sich in unserem Downloadbereich.

  2. Stellen sie eine VPN Verbindung zum Netzwerk der Hochschule Fulda her. Anleitung für die Installation und zum Verbindungsaufbau finden Sie in der Dokumentation des Rechenzentrums.

  3. Starten Sie MAXQDA nach der Installation und wählen Sie im Aktivierungsdialog die Option „Mit einer Netzwerklizenz verbinden

  4. Geben Sie in dem nachfolgenden Dialog die Serveradresse 192.168.1.16 und den Port für den MAXQDA Netlic Service 21990 an. Danach auf die Schaltfläche “Aktualisieren„ klicken.


  5. Sie können jetzt alle verfügbaren Lizenzen des MAXQDA Netlic Service automatisch anzeigen lassen. Wählen Sie dann die gewünschte Lizenz anhand des Lizenznamens aus. Alternativ können Sie den Lizenznamen auch manuell eingeben.


  6. Klicken Sie anschließend auf „Verbinden“ um die Lizenz zu beziehen.

  7. Das Clientgerät ist nun bereit für die Nutzung der Lizenz.

  8. Die eingegebenen Daten, also Serveradresse, Port und Lizenzname, werden in einer Konfigurationsdatei vermerkt, sodass die ausgewählte Lizenz beim nächsten Start von MAXQDA wenn möglich automatisch bezogen wird.