UCware: Smartphone App
Dieser Artikel ist Teil der Dokumentation unserer Telefonanlage. Eine Übersicht finden Sie hier.
Mit dem Smartphone-Client (Software-Telefonapparat) steht eine App zur Verfügung, die ihnen das Telefonieren mit Ihrer persönlichen Durchwahl der Hochschule Fulda auch unterwegs erlaubt - und zwar so, wie sie es mit dem Smartphone gewohnt sind. Darüber hinaus können einige Einstellungen angepasst werden. Die Smartphone App ist allerdings minimalistischer im Funktionsumfang als der Desktop Client.
Installation
Die Smartphone App stellt ein optionales Angebot dar. Sie können diesen auf ihrem dienstlichen oder auch privaten Smartphone nutzen, falls Sie dies möchten. Die Installation und Ersteinrichtung der Smartphone App ist hier beschrieben.
Hinweise
Falls Sie den Smartphone Client nutzen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
- Reduzierter Funktionsumfang
Der Smartphone Client ist vor allem zum Telefonieren gedacht und bietet daher einen reduzierten Funktionsumfang. Nicht alle Einstellungen können im Smartphone Client angepasst werden. - Anrufe gehen mit geringfügiger Verzögerung ein
Die Funktionalität von Smartphones-Apps wird durch Google (Android) bzw. Apple (iOS) stark reguliert. Dies hat zum Beispiel Gründe im Bezug auf die Energieeffizienz (Akkulaufzeit) der Geräte. Einen Anruf können wir daher nicht direkt an das Smartphone signalisieren, sondern müssen dazu die Push-Notification APIs der HErsteller nutzen. Dies führt zu geringfügiger Verzögerung, bevor ein Anruf signalisiert wird. - Manuelles aktualisieren verpasster Anrufe nötig
Wie im zuvor genannten Fall, kann die Anruferliste aus Energiespargründen nicht automatisch in Echtzeit aktualisiert werden. Stattdessen müssen Sie (wie von anderen Apps gewohnt) „nach unten wischen“ um die Liste zu aktualisieren. - Unter Umständen muss das Smartphone entsperrt werden
Einige wenige Smartphones (z.B. Fairphone) zeigen bei eingehenden Anrufen den Sperrbildschirm an und müssen entsperrt werden, bevor ein Anruf mit der App entgegengenommen werden kann. Bei einigen Herstellern (z.B. Xiaomi) können manuell zusätzliche Berechtigungen gesetzt werden, um dies zu vermeiden. - Mögliche Kosten durch Mobile Datenverbindungen
Sollten Sie die App auf ihrem privaten Smartphone nutzen, können unter Umständen Kosten für das genutzte Datenvolumen entstehen. Während eines aktiven Telefonats nutzt die App ca. 0.75 MB pro Minute. Falls Sie eine Flatrate oder ein Volumenpaket haben, achten Sie darauf dieses nicht zu überschreiten und beachten Sie, dass im Nicht-EU-Ausland unter Umständen andere Regelungen durch Ihren Dienstanbieter gelten. Möglicherweise entstehende Kosten können nicht durch die HFD übernommen werden.
Bedienung und Funktionen
1 | Aufruf des Tastenfeld (im Bild angezeigt). Hier können Sie Anrufe durch Eingabe einer Rufnummer tätigen. |
2 | Aufruf des Anrufjournal Hier können Sie verpasste Anrufe anzeigen, Wahlwiederholungen und Rückrufe starten. |
3 | Aufruf des Telefonbuchs Hier können Sie das Adressbuch der Hochschule oder auch ihre persönlichen Adressbücher aufrufen, um Kontakte zu suchen und anzurufen. |
4 | Einstellungen Hier können Sie grundsätzliche Einstellungen für die Telefonie festlegen. |
5 | Erweiterte Einstellungen Hier können Sie erweiterte Einstellungen festlegen. |
- | Während des Gesprächs |